James: Die Verschmelzung von E-Commerce und Content gewinnt immer mehr an Bedeutung. Reine Onlineshops sind meist keine Selbstläufer mehr, d.h. einfach nur Produkte online zu stellen, reicht heute oft nicht mehr aus. Guter Inhalt, genaue Produktinformationen sowie eine ansprechende Präsentation unterstützen wesentlich bei der Kaufentscheidung. Gleichzeitig punkten Unternehmen mit ihrer fachlichen Kompetenz und können Kunden gegenüber beratend zur Seite stehen. Nebst angepriesener Artikel liegt es nahe, auch Lösungen mit zu verkaufen.
Entscheidend ist, dass Inhalt, Funktion und Design aufeinander abgestimmt sind. Um diese Benutzererfahrung hochzuhalten, spielt die Ästhetik dabei keine unwichtige Rolle. Je nach Zielgruppe spricht man die Käufer auch auf emotionaler Ebene an. Zugegebenermassen klingt das beim Verkauf von Schrauben weniger logisch, als bei Lifestyleprodukten, aber am Beispiel 'Hornbach' sieht man, wie kreativ vermeintlich trockene Themen angegangen werden. Eine Lösung soll also beim Betrachter den Zweck nicht verfehlen und einen wertigen Eindruck hinterlassen. Mit diesen Faktoren und dem generierten Mehrwert, können Sie ihre Marke zunehmend stärken.
In Zeiten intensiveren Brandings will man sich ja stets von der Masse abheben und seine Kunden binden können. Grundlage ist nicht nur ein effizienter, vertrauenswürdiger Auftritt, welcher durch seine Funktionen besticht, sondern auch eine Website, die in Punkto Design nicht hinterher hinkt.
Ziel ist es, dem Kunden eine einheitliche, informative Plattform zu erstellen, die mit ihrem Design unverkennbar aus einem Guss kommt – also E-Shop, Infos und Firmenauftritt in Einem.